< > >

Drenthe wird von seiner Form her mit einem umgekehrten Suppenteller verglichen. Das Drenther Plateau ist zentral gelegen. Ein Plateau, das zwischen zehn und zwanzig Metern über dem Meeresspiegel liegt und auf dem der Boden trocken ist. Der Boden ist an den Rändern des Plateaus viel niedriger und der Boden ist feuchter. Diese sumpfigen "Ränder von Drenthe" hatten einen großen Einfluss auf die Geschichte von Drenthe.

Pufferzone

Bereits in prähistorischer Zeit bildeten die feuchten Außenbezirke von Drenthe eine Pufferzone zwischen Drenthe und der Außenwelt. Die weiten Felder, Heiden mit Mooren und Sümpfen, machten es schwierig, das Land zu passieren. Nur an wenigen Stellen konnte man von außen auf die höheren, trockenen Sandböden gelangen.

Torfgewinnung

Im Laufe der Jahrhunderte bildete sich in den niedriger gelegenen Gebieten der Provinz eine dicke Torfschicht. Wenn Mooreaustrocknen, entsteht Torf. Ein sehr guter Kraftstoff, der mit Öl und Gas zu vergleichen ist. Der Torf bildete gute Verdienste für die Menschen in Drenthe. Im 11. Jahrhundert begannen verschiedene Bauernmarken in Drenthe, Torf zu gewinnen. Zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert wurden auf den Sandkämmen zwischen dem Moor verschiedene Torfdörfer angelegt, darunter Wapserveen, Nijensleek, Zuidlaarderveen, Eexterveen, Gieterveen und Gasselternijveen.

Handel in braunem Gold

Im 17. Jahrhundert florierte der Handel mit Torf. Es waren Amsterdamer Kaufleute, die die Grundlage der großen Torfindustrie bildeten. Sie wurden durch den boomenden Welthandel reich und investierten in den Bau von Kanälen. So wurde 1627 die Hoogeveense Vaart in Betrieb genommen, die Hoogeveen über Meppel mit der Zuiderzee verband. Von der Zuiderzee aus konnten die Torfschiffe nach Amsterdam gelangen, wo der Torf in den Häusern und Fabriken der Kaufleute verwendet wurde.

Neue Menschen in Drenthe

Das Ausheben der Kanäle und der durchkreuzenden breiten Wassergräben („wijken“) hatte auch einen zweiten wichtigen Zweck. Es war für die Entwässerung der Torfgebiete verantwortlich, wodurch der Morast trockengelegt wurde und als Torf gewonnen werden konnte: Dies geschah, indem der Torf in Scheiben gestochen und dann entlang der Kanäle zu ihrem Bestimmungsort transportiert wurde. Zum Abstechen der enormen Mengen an Torf kamen viele Tausende von Arbeitern nach Drenthe. Sie ließen sich in kleinen Rasenhütten und Häusern in der Nähe der Torfgrabungen nieder. Eine große Anzahl von Saisonarbeitern zog auch von Deutschland nach Drenthe, um in der Torfindustrie zu arbeiten. Sie wurden Hannekenmaaiers genannt.

Neue landschaft

Die Torfgewinnung veränderte den Charakter von Drenthe rasant. Die Landschaft wurde von großen Kanälen durchschnitten und in den Torfkolonien entstanden Dutzende neuer Dörfer. Neue Bauern ließen sich auf dem bei der Torfgewinnung freigesetzten Land nieder und nutzten das Land für Ackerbau und Viehzucht. Die neuen Bauern kamen oft von außerhalb der Provinz hinzu. Drenthe, das bislang mit seinen Bauernmarkenund einem hohen Maß an Zusammengehörigkeitsgefühl isoliert und ruhig vor sich hin döste, veränderte sich unter dem Einfluss der Menschenmassen an den Rändern.

Entdeck die Zeitleisten

Deze website maakt gebruik van cookies

Deze website maakt gebruik van cookies die noodzakelijk zijn om de website zo goed mogelijk te laten functioneren. Klik op "Akkoord" als je akkoord gaat met het gebruik van cookies, klik op "Aanpassen" voor meer informatie en om zelf te bepalen welke cookies worden geplaatst.

Deze website maakt gebruik van cookies die noodzakelijk zijn om de website zo goed mogelijk te laten functioneren. Klik op "Akkoord" als je akkoord gaat met het gebruik van cookies, klik op "Aanpassen" voor meer informatie en om zelf te bepalen welke cookies worden geplaatst.